Lebenslauf
- seit 10/2024 Juniorprofessor und Leitung der AG Geographiedidaktik an der Ruhr-Universität Bochum
- 04/2024-09/2024 Vertretungsprofessur Geographiedidaktik an der Ruhr-Universität Bochum
- 04/2022 - 03/2024 Vertretungsprofessor für „Geographie und ihre Didaktik“ an der Universität Trier
- 11/2020 - 04/2022 Akademischer Rat a. Z. am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund
- 04/2020 - 10/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund
- 2020 Promotion zum Dr. rer. nat. am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
- 2015 - 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich für Geographiedidaktik am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
- 2013 - 2015 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule
- 2008 - 2013 Erstes Staatsexamen. Studium der Fächer Geographie und Geschichte an der Ruhr- Universität Bochum mit dem Abschluss „Master of Education (M.Ed.)"
Publikationen
Monographien
- Schmalor, H. (2021): Die Förderung der Systemkompetenz durch den Einsatz von Modellen. Eine Interventionsstudie am Beispiel des Hochwassers (= Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 74) Münster: readbox unipress.
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
- Hanke, M.; Schmalor, H. (2024): (Un-)certain knowledge of pre-service geography teachers about climate change. Journal of Geoscience Education, 1–13.
- Schmalor, H.; Jebbink, K. (2024): Rotterdam: Manhattan an der Maas. Stadtentwicklung durch architektonische Highlights. In: Praxis Geographie 90 (10): 30-40.
- Block, P.; Hanke, M.; Schmalor, H. (2024): Sauerstoffverlust in den Ozeanen – Eine Systemanalyse am Beispiel der Todeszone im Golf von Mexiko. In: Geographie heute, H. 368: 56-58.
- Schmalor, H. (2024): Digital gestützte Exkursionen mit Actionbound: Klimaanpassung an regionalen Beispielen erfahrbar machen. In: Lehren & Lernen 50 (2): 17-20.
- Schmalor, H.; Ciprina, S. (2023): Mit geographischen Arbeitsweisen der Gesundheit von Bächen auf den Grund gehen. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sachunterricht fördern. In: Gryl. I.; Kuckuck; M. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik – Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 67-79. (im Druck)
- Schmalor, H.; Ciprina, S.; Ellerbrake, M.; Jebbink, K. (2023): Multiperspektivität im Geographieunterricht. In: Praxis Geographie 73 (3): 4-9.
- Ellerbrake, M.; Groß, C.; Schmalor, H. (2023): Tourismus auf den Galápagos-Inseln - Existenzkrise im Naturparadies? In: Praxis Geographie 73 (3): 30-35.
- Schmalor, H.; Ciprina, S.; Ellerbrake, M.; Becker, J. (2022): „Klimaanpassung in der Stadt auf den Weg bringen“ – Themen der nachhaltigen Entwicklung über die Exkursionsapp „Biparcours“ erfahrbar machen. In: Weselek, J.; Kohler, F.; Siegmund, A. (Hrsg.): Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg: 91-102.
- Prisille, C.; Ciprina, S.; Schmalor, H. (2022): Mining im 21. Jahrhundert. Ressourcenverbrauch von Kryptowährungen am Beispiel Bitcoin. In: Praxis Geographie 64 (5), S. 44-48.
- Hanke, M.; Schmalor, H. (2022): Lebensmittelhandel: Hühnerfleisch aus Ghana. Den Import von Hühnerfleisch in Ghana mithilfe der Strukturlegetechnik lösungsorientiert diskutieren. In: Praxis Geographie 60 (1): 36-40.
- Schmalor, H.; Hanke, M. (2022): Zukunftsrohstoff Lithium. Herausforderungen und Chancen des Rohstoffs mithilfe einer SWOT-Analyse bewerten. In: Geographie heute, H. 357, S. 30-33.
- Schmalor, H.; Ellerbrake, M.; Ciprina, S. (2022): Checkliste zur Erstellung von Klausuren. Handreichung der Arbeitsgruppe "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
- Ellerbrake, M.; Ciprina, S.; Schmalor, H. (2022): Facharbeiten im Geographieunterricht. Handreichung der Arbeitsgruppe "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
- Ciprina, S.; Schmalor, H.; Ellerbrake, M. (2022): Hinweise zur Durchführung von Exkursionen. Handreichung der Arbeitsgruppe IV "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
- Schmalor, H.; Tsofnas, V. (2022): Warum macht Gletscherschmelze hungrig? Ein Mystery zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasser- und Ernährungsversorgung in Bolivien. In: Praxis Geographie 60 (1): 48-52.
- Hanke, M.; Mittrach, S.; Schmalor, H. (2021): Smart Mobility in Hamburg. Chancen und Herausforderungen einer digitalen Gestaltung des Stadtverkehrs mithilfe der Szenario-Technik erarbeiten. In: Geographie heute, H. 355, S. 24-27.
- Schmalor, H.; Jebbink, K. (2021): Begriffen? Spielerischer Umgang mit Fachbegriffen. In: Praxis Geographie 51 (3 ), S. 54-56.
- Schmalor, H.; Schäfer, K. (2019): Von A nach B - globale Transportketten im Seehandel. In: Praxis Geographie 50 (3), S. 17-21.
- Schmalor, H.; Feja, K. (2019): Reiseziel Neuseeland. Tourismuspotenziale in Neuseeland mithilfe der Raumkonzepte erarbeiten. In: Praxis Geographie 49 (2), S. 34-41.
- Toschka, C.; Schmalor, H.; Emmerich, K.; Brune, L. (2019): Modellexperimente – Prüfung der Übertragbarkeit einer chemiedidaktischen Definition auf andere naturwissenschaftliche Fächer. In: Priebe, C; Mattiesson, C.; Sommer, K. (Hrsg.): Dialogische Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Schule. Theoretische Grundlagen, praxisbezogene Anwendungsaspekte und zielgruppenorientiertes Publizieren: 61-69.
- Schmalor, H. (2018): Der Einsatz von Modellen zur Förderung der Systemkompetenz im Bereich der Naturrisiken. Eine interventionsbasierte Studie am Beispiel des Hochwassers. In: Dickel, M.; Pettig, F.; Reinhardt, F. (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten - Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Münster (= Geographiedidaktische Forschungen 69): 127-136.
- Schmalor, H. (2017): Das Land-See-Windsystem. In: Otto, K.-H.; Mönter, L.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke. Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: 138-143.
- Schmalor, H.; Früh, F. (2017): Salz beeinflusst die Dichte von Wasser. In: Otto, K.-H.; Mönter, L.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke. Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: 48-51.
- Feja, K.; Schmalor, H. (2017): CO² gibt den Meeren Saures - Experiment zur CO²-Aufnahme von Wasser. In: Otto, K.-H.; Mönter, L.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke. Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: 14-19.
- Früh, F.; Schmalor, H. (2017): Lernen vor Ort – alles im „Fluss“? Renaturierte und denaturierte Fließgewässerabschnitte kennenlernen. In: Geographie heute, H. 333, S. 12-16.
- Schmalor, H.; Weitekamp, S.; Früh, F. (2016): Leben im Ruhrgebiet = gezeichnet vom Strukturwandel?! Arbeiten mit einem Lebenslinien-Diagramm. In: Praxis Geographie, Heft 7-8, S. 9-13.
Mitarbeit an Schulbüchern
- Feja, F.; Früh, F.; Jägersküpper, K.; Schmalor, H.; Weierich, U. (2023): Seydlitz Erdkunde 2. Differenzierende Ausgabe für Gesamtschulen und Realschulen. Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
- Früh, F.; Jägersküpper, K.; Kempf, D.; Morgeneyer, F.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2021): Seydlitz Geographie 3. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
- Früh, F.; Jägersküpper, K.; Kempf, D.; Morgeneyer, F.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2021): Seydlitz Geographie 3. Lehrerband. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
- Jägersküpper, K.; Kempf, D.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2020): Seydlitz Geographie 2. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
- Jägersküpper, K.; Kempf, D.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2020): Seydlitz Geographie 2. Lehrerband. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
- Jägersküpper, K.; Jebbink, K.; Kempf, D.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2019): Seydlitz Geographie 1. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
- Jägersküpper, K.; Jebbink, K.; Kempf, D.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2019): Seydlitz Geographie 1. Lehrerband. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
Mitgliedschaften
- Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD);
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU);
- Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG)
Forschungsinteressen
- Systemkompetenzforschung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Digitalisierung im Geographieunterricht
Projekte
Systemisches Handeln im Rahmen planetarer Belastungsgrenzen fördern? Ein Aus- und Fortbildungskonzept zur transformativen Bildung mit digitalen Lernumgebungen
Das von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) geförderte Projekt entwickelt in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Didaktik der Sozialwissenschaften“ (Prof. Fögele) der PH Karlsruhe, digital gestützte Lernsettings, die im Sinne einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft die Interaktionen der planetaren Belastungsgrenzen adressieren. Neben der Entwicklung der digital gestützten Lernsettings stehen dabei vor allem Fortbildungen für Multiplikator*innen im Vordergrund des Projektes.
- Partner: Prof. Dr. Janis Fögele (Didaktik der Sozialwissenschaften, PH Karlsruhe)
- Finanzierung: Deutsche Bundestiftung Umwelt, DBU
- Laufzeit: 2023 - 2026
Weitere Informationen: Systemtisches Handeln im Rahmen planeter Belastungsgrenzen fördern
diGL – Digitaler Selbstlernkurs: Gesellschaftslehre
Das Lehrprojekt di:GL (Digitales Lernmodul: Gesellschaftslehre) entwickelt und evaluiert ein bundesweit einzigartiges digitales Ausbildungskonzept für das transdisziplinäre Unterrichtsfach Gesellschaftslehre. Es vernetzt Perspektiven und Expertise der beteiligten Fachwissenschaften, Fachdidaktiken sowie der Unterrichtspraxis und ist auf die dauerhafte und polyvalente Implementierung mit bestehenden und neu zu schaffenden Präsenzveranstaltungen in der Lehreraus- und -fortbildung ausgerichtet.
- Partner: Prof. Dr. Matthias Busch (Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Universität Trier)
- Finanzierung: OPENEDU-RLP
- Laufzeit: 01.01.23-31.12.23
Weitere Informationen: diGL
Sustainability Academy
Das internationale Projekt „Sustainability Academy“ entwickelt in Kooperation mit dem registrierten Sozialunternehmen SVDM GmbH aus der Slowakei Unterrichtsmaterialien und Begleitmaterialien zum Themenschwerpunkt „Upcycling und Recycling“. Durch verschiedene Aktivitäten sollen hierdurch verschiedene Teilziele in der Slowakei erreicht werden:
- Förderung einer transformativen BNE in Schulen
- Bereitstellung erprobter Unterrichtsmaterialien
- Weiterbildung von Lehrkräften
- Partner: SVDM GmbH
- Finanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, DBU
- Laufzeit: 01.06.24-30.11.25
Weitere Informationen: https://baterkaren.sk/reuse-centrum/